01. April 2025
Misteln sind Halbschmarotzer, die Obstbäumen Wasser und Nährstoffe entziehen und sie so schwächen. Eine Bekämpfung ist daher notwendig, um die Bäume zu erhalten. Methoden zur Bekämpfung von Misteln: Ausschneiden: Die effektivste Methode ist das vollständige Ausschneiden der Mistel inklusive des befallenen Astes. Dabei sollte man mindestens 30 bis 50 cm ins gesunde Holz zurückschneiden, um sicherzustellen, dass alle Saugwurzeln der Mistel entfernt werden. Der beste Zeitpunkt für den...
23. März 2025
Man sieht die immer öfter in Obstbäumen und anderen Bäumen als große grüne Kugeln hängen: die Misteln. Die Mistel breitet sich aus mehreren Gründen immer stärker aus: Klimawandel: Die Mistel ist frostempfindlich und benötigt im Frühjahr Wärme, um zu keimen. Die steigenden Temperaturen begünstigen ihr Wachstum. Durch Dürre und Schädlingsbefall geschwächte Bäume sind anfälliger für den Befall durch Misteln. Verbreitung durch Vögel: Vögel, insbesondere die Misteldrossel,...
14. März 2025
Zutaten: 150 g Bio Ingwer 500 ml naturtrüber Bio Apfelsaft 150 ml Zitronensaft (entspricht ca. 3-4 Bio Zitronen) 150 g Bio Frühlingsblütenhonig Zubereitung: Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden. Zitronen auspressen. Alle Zutaten in einen Mixer geben und auf der höchsten Stufe so lange mixen bis der Ingwer ganz fein ist. Dann alles durch ein feines Sieb abseihen und in eine Glasflaschen abfüllen. Der Ingwershot hält sich ca. 1 Woche im Kühlschrank. Ich trinke jeden Tag die...
06. März 2025
Artenvielfalt in unserem Garten und auf den Streuobstwiesen In unserem Biogarten mit dem großen Teich und den Streuobstwiesen ist die Artenvielfalt sehr groß. In den Baumhöhlen leben Steinkäuze, Spechte und Fledermäuse, im Garten Igel, Hummeln, Wildbienen, Erdkröten, Grasfrösche, Molche und Libellen. Nicht zu vergessen: Schmetterlinge und viele Vogelarten. Wieso ist Artenvielfalt so wichtig? Artenvielfalt spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts in...
03. März 2025
Streuobstrezept: Sauerkraut Flammkuchen mit Äpfeln und Thymian
Leckeres Apfel-Rezept: Sauerkrautflammkuchen mit Äpfel und Thymian.
22. Februar 2025
Viele Streuobstapfelsorten eignen sich für eine lange Lagerung. Folgende Apfelsorten lagern wir in unserer dunklen, kühlen Scheune: * Rheinischer Bohnapfel: Diese Sorte ist bekannt für ihre lange Lagerfähigkeit. Die Genussreife beginnt im Januar und der Apfel kann sage und schreibe bis Juni gelagert werden. * Boskoop: Der Boskoop ist ein robuster Apfel mit einem hohen Säuregehalt und einem intensiven Aroma. Er ist bis in den März hinein lagerfähig. Das gleiche gilt für den roten Boskoop...
16. Februar 2025
An diesem Wochenende trafen wir uns wieder mit anderen Kleinmostern aus ganz Deutschland, um uns über die neuesten Entwicklungen rund um die Kleinmosterei, Streuobst und Streuobstwiesen auszutauschen. Es ging dabei um Berufsgenossenschaft, Verpackungsverordnung, weitere Regularien und Bürokratie sowie Mikrobiologie. Aber auch um die Herausforderungen, die der Klimawandel für Streuobstwiesen und Apfelproduktion sowie Apfelsorten im Allgemeinen mit sich bringt. Wie kann man Durststrecken...
11. Februar 2025
Streuobstliebe for ever - wieso ich Streuobstwiesen bis heute liebe
Wieso liebe ich Streuobstwiesen? Bedeutung der Streuobstwiesen in meiner Kindheit. Schöne Kindheitserinnerungen an die Streuobstwiesen, Natur, Herbst und Ernte. Wieso dauert meine Liebe für Streuobstwiesen bis heute an?
07. Februar 2025
Für unsere BIO Apfelchips nehmen wir möglichst schöne dicke Äpfel von unseren Streuobstwiesen und zwar diejenigen, die ganz lange weit oben auf dem Apfelbaum gehangen haben und deshalb sehr aromatisch sind. Meistens handelt es sich dabei unter anderem um Winterrambour, Rheinischer Bohnapfel, rote Sternrenette, Boskopp oder auch Glockenapfel. Nach der Ernte werden die Äpfel zunächst gewaschen, danach die Kerngehäuse herausgestochen. Dann werden die Äpfel mit der Maschine in dünne...
31. Januar 2025
Was sind Streuobstwiesen? Und was ist der Unterschied zu einer konventionellen Apfelplantage
Was bezeichnet man als Streuobstwiese, was kennzeichnet Streuobstwiesen? Was ist der Unterschied zu einer konventionellen Apfel-Plantage?

Mehr anzeigen